Fibre to the home (FTTH) von Deutsche Glasfaser – Zukunftsanschluss zum Schnäppchenpreis oder unnötiges Doppelangebot?
In Herrenberg und weiteren Gemeinden betreibt die Firma “Deutsche Glasfaser” zurzeit eine Nachfragebündelung, um zu Prüfen ob sich der Ausbau eines modernen Glasfasernetzes für schnelle Internetverbindungen lohnt. Wird ein bestimmter prozentualer Wert von Interessenten erreicht (in Herrenberg wurde dieses Ziel kürzlich von 40% auf 33% gesenkt) wird der Ausbau des Netzes geplant.
Doch ist dieses Angebot attraktiv und warum sollte man sich für oder evtl. auch gegen einen solchen Anschluss entscheiden? In diesem kleinen Blogbeitrag möchte ich gerne kurz auf verschiedene Punkte zum Thema eingehen und aus unabhängiger Sicht eventuelle Vor- und Nachteile thematisieren.
Was ist ein Glasfaseranschluss (FFTH) überhaupt?
Es gibt unterschiedliche Wege, über die man Zugang zum Internet erhalten kann. Meist geschieht dies in Deutschland über einen DSL Anschluss. Hier wird die alte Telefonleitung aus Kupfer verwendet, um über elektronische Signale Daten zu Empfangen und senden. Oft ist in Orten bereits auch schon eine Glasfaserleitung vorhanden, diese geht aber nicht direkt bis ins Haus, sondern nur bis zu einem Verteilerkasten. Die sogenannte letzte Meile vom Verteilerkasten bis zum Haus wird von einem Kupferkabel abgedeckt. Bei einem Fiber to the home Anschluss wird eine Glasfaserleitung, wie der Name bereits vermuten lässt, bis ins Haus verlegt. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, werde ich den folgenden Absätzen erläutern.
Warum eigentlich Glasfaser?
Während Kupferkabel einen Widerstand besitzen und die elektronischen Signale anfällig für äußere Störquelle sind, die Daten in der Leitung also ausgebremst oder gestört werden können, bewegt sich Licht immer mit derselben Geschwindigkeit, nämlich der Lichtgeschwindigkeit. Zwei Fakten aus dem Physikunterricht spielen hier bei der Anwendung zur Datenübertragung eine interessante Rolle:
- Die Lichtgeschwindigkeit c ist eine Konstante, das heißt, sie kann nicht ausgebremst werden, da die Geschwindigkeit nicht variabel ist.
- Lichtgeschwindigkeit ist mit 299.792.458 Metern pro Sekunde die höchste Geschwindigkeit die uns bisher bekannt ist.
Während über einen DSL Anschluss mit Kupferleitung, also maximal 250 Mbit/s Downloadraten über sogenanntes Vectoring erzielt werden, sind über Glasfaseranschlüsse 1 Gbit/s und mehr möglich. Anbieter wie die Deutsche Telekom oder 1und1 bieten bis zu 250 Mbit/s in ihren DSL Verträgen an, die Deutsche Glasfaser im Moment bis zu 1 Gbit/s, was der vierfachen Geschwindigkeit entspricht.
Titelbild von Denny Müller auf Unsplash