Nicht überall ist ein DSL oder Glasfaseranschluss vorhanden oder aktiv, hier können Mobilfunkrouter eine Verbindung zum Internet bereitstellen. Aber auch als Backup oder zur Erweiterung bestehender Netzwerke können die Geräte eingesetzt werden.
Routerauswahl
Je nach Budget und Anwendungsfall gibt es unterschiedliche Geräte die verschiedenen Funktionen und Geschwindigkeit bieten. Nachfolgend werden ein paar Optionen vorgestellt. Einsteigen kann man in die Welt des mobilen Internets bereits mit einem gebrauchten Gigacube für um die 30€, professionellere Geräte mit deutlich größerem Funktionsumfang bekommt man ab etwa 160€ neu.
GigaCube z. B. Huawei B528s-23a
Vodafone vertreibt die sogenannten GigaCubes in der Regel mit passenden Mobilfunkverträgen. Jedoch findet man diese auch gebraucht ohne Vertrag. Das Modell B528s-23a akzeptiert micro SIM-Karten aller gängigen Anbieter und stellt darüber über LTE eine Verbindung zum Internet entweder über einen einzelnen RJ45 Stecker an der Rückseite oder über ein WLAN Netzwerk zur Verfügung. Die Benutzeroberfläche ist simpel und die konfigurationsoptionen halten sich in Grenzen. Aktuell findet man gebrauchte Geräte zwischen 30€ und 50€. Den GigaCube gibt es in unterschiedlichen Versionen, so gibt es auch Modelle die 5G unterstützen, für diese zahlt man auf dem Gebrauchtmarkt im Moment jedoch meist 80€ oder mehr. Ein Vergleich zweier Geräte findet man in diesem Dokument von Vodafone. Hier sieht man auch, dass das 5G Modell in der Theorie deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten bietet, allerdings ist hierfür natürlich auch ein entsprechender Tarif und die Verfügbarkeit von 5G am Einsatzort notwendig, andernfalls kann man nur die LTE-Verbindung nutzen.
Auch bei den unterschiedlichen LTE Routern unterscheiden sich aber die möglichen Übertragsgeschwindigkeiten. So unterstützen unterschiedliche Geräte teilweise mehr, teilweise weniger LTE Bänder mit unterschiedlichen Frequenzen und können teilweise auch mehrere Frequenzen gleichzeitig nutzen, um die Übertragungsgeschindigkeiten zu steigern.
Teltonika Router z. B. RUT240
Teltonika Router wie z. B. der kleine RUT240 sind im Gegensatz zu den GigaCubes nicht primär auf private Anwendungen spezialisiert und bieten somit auch sinnvolle Funktionen für industrielle Anwendungen. Den RUT240 bekommt man dabei neu bereits für 166€. Dieses Gerät bietet Features wie, WAN FAILOVER, ein Remote Management System und Fernüberwachung und -steuerung. Über das WAN Failover oder die Loadbalancing Funktion kann dieses Gerät auch mit bestehenden Netzwerken verwendet werden und so z. B. einen DSL-Anschluss absichern oder erweitern. Bei der Failover Funktion priorisiert das Gerät z. B. die DSL Verbindung, schaltet aber automatisch auf eine Mobilfunkverbindung um, sobald diese ausfällt. Mit Loadbalancing, können DSL und LTE miteinander kombiniert werden, um bei mehreren Anwendern die Netzwerklast auf die beiden Netzwerke zu verteilen. Geräte wie der RUX11 verfügen sogar über Dual SIM und können so zwischen zwei SIM-Karten wechseln oder diese kombinieren.
DSL-Router mit LTE über USB Anschlus z. B. FritzBox
Klassische DSL-Router wie z. B. eine Fritzbox 7590, aber auch einfache WLAN-Router ohne integriertes Modem verfügen oft über USB-Anschlüsse über die eine Mobilfunkverbindung eingespeist werden kann. In der Benutzeroberfläche der Fritzbox kann auch eine Failoverfunktion konfiguriert werden, bei der die FritzBox automatisch auf eine Mobilfunkverbindung wechselt, wenn die DSL-Verbindung einmal abbrechen sollte. Neben der Fritzbox wird ein entsprechender Mobilfunk-Stick mit USB benötigt, in den dann eine SIM-Karte eingelegt werden kann. Alternativ kann auch ein Smartphone mit USB-Tethering angeschlossen werden, die meisten Modelle verfügen über solch eine Funktion, die in den Einstellungen aktiviert werden kann.